Wir laden Sie sehr herzlich ein, sich an der Kirchenmusik in unserer wunderschönen Kirche aktiv oder unterstützend zu beteiligen.
Christian Richter | Kirchenmusiker an St. Martini
Stefan Disselkamp
05721 77981Christian Richter | Kirchenmusiker an St. Martini
Christian Richter | Kirchenmusiker an St. Martini
Website: vokalensemble-stadthagen.deChristian Richter | Kirchenmusiker an St. Martini
Ina Seidl
05721 936064Michael Mensching
05721 923183Vorsitzender: Dr. Klaus Pönnighaus
Oberpfarre
Am Kirchhof 3 | 31655 Stadthagen
Sparkasse Schaumburg
IBAN: DE87 2555 1480 0470 1365 81
Volksbank Hameln-Stadthagen
IBAN: DE05 2546 2160 0002 1679 02
Falls Sie gerne per E-Mail über unsere Konzerte informiert werden möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an:
c.richter@lksl.deDie St.-Martini-Kirche verfügt seit 2003 über eine Orgel, die für ihre Klangqualität weit über die Grenzen von Stadthagen bekannt ist.
Die Existenz einer Orgel in der Martini-Kirche ist seit 1559 belegt. Nach 1700 erfolgte ein Neubau durch Christian Vater (1679 – 1756). Von dieser barocken Orgel mit 32 Registern stammt der noch heute vorhandene Prospekt. Den erforderlichen Neubau (2000 – 2003) führte der Straßburger Orgelbauer Daniel Kern aus, der auch den Orgelneubau in der wieder errichteten Dresdener Frauenkirche schuf.
Die Stadthäger Orgel bietet in ihrem Klangbestand eine Synthese aus der elsässisch-barocken Orgelbautradition (Silbermann) und der romantischen Klangwelt der Cavaillé-Coll-Instrumente. Neben ihrem Einsatz im Gottesdienst eignet sie sich durch ihre Vielseitigkeit dank der hervorragenden Akustik der St.-Martini-Kirche insbesondere auch für Konzerte.
Disposition der Kern-Orgel in St. Martini, Stadthagen (D)
II. Hauptwerk
Bordun 16′
Principal 8′
Viola 8′
Flûte douce 8′
Flûte harmonique 8′
Octave 4′
Spitzflöte 4′
Nasard 3′
Octave 2′
Cornet V ab b
Mixtur 1 1/3′ IV
Scharff 2/3′ III
1ère Trompette 8′
2ème Trompette 8′
Clairon 4′
Tremulant
I. Rückpositiv
Bordun 8′
Salicional 8’
Quintadena 8′
Principal 4′
Rohrflöte 4′
Quint 3′
Terz 1 3/5′
Octave 2′
Quintflöte 1 1/3’
Mixtur 1′ IV
Dulcian 16′
Cromorne 8′
Tremulant
III. Récit expressif
Quintaton 16’
Cor de nuit 8’
Gambe 8’
Voix celeste 8’
Flûte harmonique 8′
Viola 4’
Flûte octaviante 4′
Octavin 2’
Cornet III ab g
Progression harm. 2’ II-IV
Basson 16’
Trompette harmonique 8’
Basson-Hautbois 8’
Voix humaine 8’
Tremolo
Pedal
Untersatz 32’
Principalbaß 16’
Subbaß 16’
Octavbaß 8’
Gedacktbaß 8’
Octavbaß 4’
Groß Mixtur 2 2/3’ IV
Ophicleïde 16’
Trompete 8’
Cleron 4’
Zimbelstern
Normalkoppeln
SW/HW 16’
SW/Ped 4’
Manualumfang: C-a’’’
Pedalumfang: C-f’
Bei Interesse können Sie die einzelnen Folgen kostenlos
bei Christian Richter über st-martini-kirchenmusik@arcor.de bestellen
Folge 1
Gespräch und Musik über das Lied “Jesu meine Freude” EG 396
mit Hannah Luise und Christian Richter
Musik von Johann Gottfried Walther (1684-1748)
Folge 2
Informationen und Musik zum Lied “O Mensch, bewein dein Sünde groß” EG 76
mit Christian Richter
Musik von Claude Goudimel (um 1514-1572) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 3
Gespräch und Musik zum Lied “Von Gott will ich nicht lassen” EG 365
mit Paula und Christian Richter (Gespräch, Fagott und Orgel)
und Karola Pavone (Gesang)
Musik von Johann Gottfried Walther (1684-1748) und Philipp Friedrich Böddecker (1607-1683)
Folge 4
Osterlieder Folge 1 zu den Osterliedern aus dem Orgelbüchlein von Joh. Seb. Bach
Informationen, Gespräch und Musik zum Lied “Christ lag in Todesbanden” EG 101
mit Johann und Christian Richter (Gespräch und Orgel)
Musik von Samuel Scheidt (1587-1654) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 5
Osterlieder Folge 2 zu den Osterliedern aus dem Orgelbüchlein von Joh. Seb. Bach
Informationen, Gespräch und Musik zum Lied “Jesus Christus, unser Heiland” EG 102
mit Elisabeth und Christian Richter (Gespräch und Orgel)
Musik von Anonymus (1597), Michael Praetorius (1571-1621)
und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 6
Osterlieder Folge 3 zu den Osterliedern aus dem Orgelbüchlein von Joh. Seb. Bach
Informationen und Musik zum Lied “Christ ist erstanden” EG 99
mit Christian Richter
Musik von Hans Buchner (1483-1538) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 7
Osterlieder Folge 4 zu den Osterliedern aus dem Orgelbüchlein von Joh. Seb. Bach
Hörspiel, Informationen und Musik zum Lied “Erstanden ist der heilig Christ” EG 105
mit Johann (Engel), Caspar (Evangelist), Jakob (Jesus), Hannah Luise (Salome), Paula (Maria),
Sibyll (Maria Magdalena) und Christian Richter (Informationen und Orgel)
Musik von Michael Praetorius (1571-1621) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 8
Osterlieder Folge 5 zu den Osterliedern aus dem Orgelbüchlein von Joh. Seb. Bach
Informationen und Musik zum Lied “Erschienen ist der herrlich Tag” EG 106
mit Sibyll Richter-Hanßmann (Sprecherin Zitate)
und Christian Richter (Informationen und Orgel)
Musik von Johann Gottfried Walther (1684-1748) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 9
Osterlieder Folge 6 zu den Osterliedern aus dem Orgelbüchlein von Joh. Seb. Bach
Informationen, Gespräch und Musik zum Lied “Heut triumphieret Gottes Sohn” EG 109
mit Caspar und Christian Richter
Musik von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 10
Informationen und Musik zum Lied „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ EG 126
mit Katharina Kühn (Gesang) und Christian Richter (Informationen und Orgel)
Musik von Johann Gottfried Walther (1684-1748) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 11
Informationen und Musik zum Lied „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ EG 147
mit Paula Richter (Fagott) und Christian Richter (Informationen und Orgel)
Musik von Johann Christian Kittel (1732-1809), Johann Gottfried Walther (1684-1748) und
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Folge 12
Informationen und Musik zum Lied „Nun komm der Heiden Heiland“ EG 4
mit Sofia Pavone (Gesang) und Christian Richter (Informationen und Orgel)
Musik von Samuel Scheidt (1587–1654)
Folge 13
Informationen und Musik zum Lied „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ EG 70
mit Christian Richter
Musik von Max Reger (1873-1916), Johann Christoph Oley (1738-1789),
Niels Wilhelm Gade (1817-1890) und Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Inhalte folgen in Kürze.
Die Kirchenmusik an St. Martini Stadthagen ist weit über die Grenzen unserer Gemeinde bekannt. Sie begleitet uns in den Gottesdiensten und erfreut darüber hinaus bei besonderen Veranstaltungen. Durchschnittlich über 30 musikalische Veranstaltungen finden übers Jahr verteilt in der Martini-Kirche statt, von denen die meisten bei freiem Eintritt besucht werden können.
Die laufenden Einnahmen der Kirchengemeinde reichen längst nicht aus, um die vielfältigen Aufgaben zu finanzieren. Deshalb sind wir auf die Unterstützung durch den “Förderkreis für Kirchenmusik der St.-Martini-Gemeinde Stadthagen” angewiesen.
Bitte überlegen Sie sich, ob auch Sie Mitglied werden möchten. Schon mit einem geringen Beitrag helfen Sie mit, die Vielfalt der kirchenmusikalischen Arbeit an St. Martini auf eine verlässliche finanzielle Basis zu stellen. Als Mitglied haben Sie Vorteile beim Kartenerwerb für die Oratorienkonzerte. Außerdem laden wir Sie in unregelmäßigen Abständen zu Orgelfahrten und anderen (kirchen)musikalisch interessanten Ausflügen ein.
Eine Beitrittserklärung erhalten Sie in der Oberpfarre. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.